Entmagnetisierungsgerät Degauss - entmagnetisieren von Rohren und Blechen
Lichtbogenablenkung beim Schweißen von Rohren und Blechen?
Magnetismus könnte eine Ursache dafür sein.
Warum entmagnetisieren?
Lichtbogenablenkung durch Magnetismus war gestern.
(Rest-)Magnetismus in Stahlbauteilen sorgt für einen instabilen und abgelenkten Lichtbogen und kann zu Poren und Bindefehlern führen. Dieser Effekt kann so groß sein, dass ein Schweißen unmöglich wird. Deshalb ist Magnetismus bei der schweißtechnischen Verarbeitung von Stahl unerwünscht.
-
Ohne Entmagnetisieren
» Ein ungenügendes Schweißergebnis verursacht erhebliche Nacharbeit, Zeitverlust und hohe zusätzliche Kosten
-
Werkstück ist magnetisiert
» starke LichtbogenablenkungE-Hand Schweißen MIG/MAG Schweißen -
40 min Arbeitsaufwand – ohne Entmagnetisieren
-
Was bewirkt Magnetismus im Werkstück?
- Instabiler Lichtbogen
- Unkontrollierbare Blaswirkung
- Wurzel-und Flankenbindefehler
- Poren und Schlackeeinschlüsse
-
-
Mit Entmagnetisieren
» Kosten senken, Ressourcen schonen und Qualität steigern durch hochwertige Schweißergebnisse, Minimierung von Nacharbeit und Reduzierung von Material- und Gasverbrauch
-
Werkstück ist entmagnetisiert
» keine Lichtbogenablenkung
Werkstück wurde mit der Degauss 600 oder Pico 350 cel puls pws dgs entmagnetisiertE-Hand Schweißen MIG/MAG Schweißen -
20 min Zeitersparnis - mit Entmagnetisieren
-
Ausgezeichnetes Schweißergebnis
- Stabiler Lichtbogen
- neutralisiertes Magnetfeld des Bauteils
- präzises und sauberes Schweißen
- Gute Flankenerfassung
-
Entmagnetisieren ist einfacher als nacharbeiten
Besonders häufig tritt Magnetismus durch mechanische Trennung von Bauteilen, spanabtragende Nahtvorbereitung oder durch Schleifprozesse auf. Für ein qualitativ hochwertiges Schweißergebnis empfiehlt sich die Entmagnetisierung nach der mechanischen Bearbeitung und vor dem eigentlichen Schweißprozess. Durch den automatischen Ablauf des Entmagnetisierungsprogramms ist die Anwendung sehr einfach (Anwendung 1).
Bei sehr langen, dickwandigen, schlecht zugänglichen und stark magnetisierten Bauteilen kann es dazu kommen, dass das Magnetfeld nach der Entmagnetisierung wieder nachrückt. Das führt dazu, dass eine Lichtbogenablenkung während des Schweißens wieder auftritt. In diesem Fall empfiehlt sich die Funktion „activgauss“. Dabei wird ein aktives magnetisches Gegenfeld während des Schweißprozesses erzeugt (Anwendung 2). *
Anwendungsmöglichkeiten für Degauss 600 und Pico 350 cel puls pws dgs
-
Anwendung 1: Degaussing
-
Anwendung 2: activgauss
Entmagnetisieren von Rohren und Blechen
Degauss 600
Das Entmagnetisierungsgerät Degauss 600 eignet sich sowohl zum Entmagnetisieren vor dem Schweißprozess als auch während des Schweißprozesses.
Entmagnetisieren und Schweißen mit nur einem Gerät
Pico 350 cel puls pws dgs
Resistent gegen Kälte, Hitze, Regen und Schmutz, enorm robust für den härtesten Einsatz und dank geringem Gewicht ideal für wechselnde Einsatzorte:
- 100 % fallnahtsicheres Schweißen von Cel-Elektroden
- MAG-Schweißen mit Drahtvorschubgerät Pico drive 4L oder Pico drive 200C
- Entmagnetisieren von Rohren und Blechen vor dem Schweißen
Zufrieden mit der EWM-Lösung:
Terranets bw GmbH

